Vortrag: Gegenwart und Zukunft der Vergangenheit. Gesellschaftliche Konflikte in Agnieszka Polskas "The Thousand-Year Plan" - Dr. Magdalena Nieslony
Dienstag, 17. Oktober 2023 um 19.00 Uhr
Unipark Nonntal, 2. Stock, SR 2.138
Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Magdalena Nieslony (Universität Wien)
In ihrem Vortrag analysiert Nieslony ein Beispiel aktueller polnischer Kunst, die monumentale Zweikanal-Videoinstallation „The Thousand-Year Plan“ (2021) von Agnieszka Polska. Die zwei Filme zeigen synchron zwei ungleichen Paare irgendwann in den 1950er Jahren nahe eines fiktiven Dorfes in Ostpolen: Sozialistische Ingenieur*innen und nationalkonservative Partisanen treffen im Ausstellungsraum virtuell aufeinander. Sie wird die Arbeit vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation des Landes interpretieren, die durch eine starke Polarisierung zwischen konservativen und progressiven Kräften gekennzeichnet ist. Insbesondere wird sie die Rolle der Geschichtsschreibung als Mittel der nationalen Identitätsbildung untersuchen, die derzeit von der rechten Regierung kontrolliert wird, sich aber auch kritisch in der Kunst widerspiegelt.
Univ.-Prof. Dr. Magdalena Nieslony lehrt seit 2020 Globale Gegenwartskunst an der Universität Wien. Sie studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und der Université de Paris X-Nanterre. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M., der Universität Heidelberg und der Universität Stuttgart tätig. Sie war Postdoktorandin am Kunsthistorischen Institut in Florenz/MPI, Stipendiatin der Terra Foundation und des Getty Research Institute sowie Gastprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Plakat
Bild: Agnieszka Polska: The Thousand-Year Plan, 2021, 2-channel video installation, colour, sound, 28 min, https://magazynszum.pl/wp-content/uploads/2021/08/kopia-18-1200x675.jpeg (aufgerufen am 28.09.2023).
Stand: 28.09.2023
Änderungen vorbehalten.